home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Die Insel
-
-
-
- (c) 1989/90 by Christian Machens / Version 1.0
-
- Begnügen wir uns zur Einführung in das Programm mit einem fremdländischen
- Satz:
- IN ORDER TO SOLVE THE ADVENTURE THE ADVENTURER TELLS THE PARSER HIS
- COMMANDS.
-
- Diesen unzweifelhaft der englischen Sprache entsprungenen Satz wollen wir
- nun näher untersuchen. Entsinnen wir uns, daß wir vor langer Zeit
- irgendwann einmal dieses Kauderwelsch gelernt haben oder daß wir es gar
- zur Zeit am Lernen sind. Versuchen wir also zunächst als Laien den Satz,
- der durch und durch mit fremd anmutenden Wörtern durchsetzt ist, Wort für
- Wort zu übersetzen. Hierzu sollten wir aus der Tiefe unseres Gehirns die
- spärlichen Erinnerungen an die Sprache der Römer herauswühlen, insofern
- wir sie gelernt haben sollten oder auch nicht, gewissermaßen. Auf diese
- Weise soll es uns nun ermöglicht sein, die schwierigeren Worte sinngemäß
- zu übersetzen:
-
- IN ORDER TO, zweifellos eins der einfachereren Wortkombinationen, bedeutet
- in der deutschen Sprache: UM ZU
- SOLVE, auch dies können wir noch direkt ins Deutsche übersetzen: LÖSEN
- THE ADVENTURE, der lateinische Ursprung dieses Wortes sticht geradezu ins
- Auge des Fachmanns. Aber der geübte Lateiner wird dieses Wort keinesfalls
- in Sinnzusammenhang mit dem Weihnachtsmann bringen, sondern das nahe-
- liegendste Wort der lateinischen Sprache zur Geltung bringen: man erinnere
- sich: lat. adventoria - BEGRÜSSUNGSSCHMAUS
- THE ADVENTURER, ganz klar ein Wort ähnlichen Ursprungs, und zwar lat.
- adventor - FREMDER
- TELLS, das kennen wir, bedeutet ERZÄHLT
- THE PARSER, parser, parsley - PETERSILIE, kennen wir.
- HIS COMMANDS, auch dieses Wort kommt von den Römern, lat. com - zusammen,
- sowie mands (klingt wie Mandeln), mands, lat. mando, mandere - essen,
- demnach MANDELN ESSEN.
- Fassen wir also das bisherige Ergebnis zusammen. Unsere Übersetzung lautet
- soweit:
- UM ZU LÖSEN BEGRÜSSUNGSSCHMAUS FREMDER ERZÄHLT PETERSILIE ZUSAMMEN MANDELN
- ESSEN.
- Dies kann natürlich nicht die fertige Version sein. Aber die Untiefen der
- englischen Grammatik mögen uns hier einigen Spielraum lassen, so daß man
- es ungefähr so zusammenfassen könnte:
- UM DEN BEGRÜSSUNGSSCHMAUS ZU LÖSEN, ERZÄHLT DER FREMDE VON PETERSILIE UND
- ISST ZUSAMMEN MANDELN.
- Grammatikalisch richtig, ergibt sich allerdings noch kein Sinn. Lösen
- scheint keinesfalls zum Begrüssungsschmaus zu passen. Aber Lösen, altlat.
- loedus für ludus, ganz klar, Brot und Spiele, ergo spielen. Auch Peter-
- silie läßt sich nicht erzählen, aber: lat. petro - alter Hammel und lat.
- silanus - plattnasig und schon ergibt alles einen Sinn. Ersetzt man nun
- die Mandeln durch Murmeln und tauscht essen mit spielen, so erhält man:
- UM DEN BEGRÜSSUNGSSCHMAUS ZU ESSEN, ERZÄHLT DER FREMDE VON PLATTNASIGEN,
- ALTEN HAMMELN UND SPIELT MURMELN.
- Damit dürfte klar sein, was der obige Satz übersetzt bedeutet, und Sie,
- verehrte(r) Leser(in), haben erkennen können, daß man mit lateinischen
- Sprachkenntnissen (also werglisch, ne?) alles übersetzen kann.
-
- Es folgen nun weitere Erklärungen...
-
-
-
-
-
-
-
- Nachdem Sinn und Zweck des Programms ausführlichst erläutert sind, nun ein
- paar weitere unwichtige Angaben für den geneigteren Adventurefreak:
- Der Parser versteht ganze deutsche Hauptsätze (in Befehlsform) ohne
- unnütze Schnörkel:
- -"Nimm dem Manne doch bitte einmal das Geld aus seinem Porte-monnaie..."
- läßt sich genausogut wie folgt formulieren:
- -"Nimm dem Mann das Geld aus dem Porte-monnaie"
- oder gar
- -"Nimm Mann Geld aus Porte-monnaie",
- obwohl hier nicht mehr so ganz klar ist, ob nun der Mann aus dem Geld oder
- das Geld aus dem Mann kommen soll. Es ist manchmal also zweckmäßig die
- Artikel dazuzuschreiben. Natürlich sind solche schönen, langen Sätze
- völlig sinnlos, weshalb sich das Adventure selber mit den üblichen Vier-
- Wort-Kombinationen begnügt, also z.B.:"Nimm Geld aus Porte-monnaie." Ein-
- zelne Sätze können mit und und/oder Komma getrennt werden, ebenso einzelne
- Satzglieder, Beispiel:
- "Nimm das Geld, den Pass, den Führerschein aus dem Porte-monnaie und leg
- das Geld hin."
- Dies ist besonders nützlich, wenn man mehrere Richtungsangaben hinter-
- einander eingibt, um sich das Nachzeichnen der Bilder zu ersparen:
- N,O,S,W,N,O,S,W,N,O,S,W (Wo man da wohl wieder ankommt?)
- Spiele können mit "SPEICHER" gespeichert und mit "LADE" geladen werden.
- Die Gegenstände, die man mit sich herumträgt, erhält man nach guter alter
- Adventuresitte durch I wie Inventory (=Inventar). Die Richtungen, in
- die man gehen kann, werden rechts oben angezeigt, andere gibt es
- (meistens!) nicht.
- Bedienungstechnisch ist noch zu vermerken, daß der Tastaturpuffer nie ge-
- leert wird:Also nicht zuviel im Voraus eintippen! Der Gebrauch der Umlaute
- erfolgt nicht optional sondern zwangsläufig. Und noch was: Der Einfachheit
- halber muß man "MISTERX" anstatt "MISTER X" angeben.
- Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß die ganze Angelegenheit auch
- ein klein wenig zeitaufwendig war. Wer noch irgendwas zu sagen, fragen
- oder klagen hat, oder wers am Magen hat, wen der Kragen plagen tat, oder
- wers seit Tagen satt hat (hach, ich könnt ja noch stundenlang so
- weiterschwallen), der schreibt an mich:
-
- Christian Machens
- Nelkenweg 4, 6140 Bensheim
-
- Wer seinem Schreiben einen frankierten Rückumschlag oder sonstwas Fran-
- kiertes beilegt, erhält sogar Antwort, wer dem ganzen noch einen mittel-
- großen grünen Schein beilegt, mithin zwanzig deutsche Mark, erhält sogar
- eine Diskette mit Lösung und Source in Pascal.
-